News aus der Schulsozialarbeit
- Dienstag, 23. Februar 2021 09:14
Unterstützungsangebot von Seiten der Schulsozialarbeit:
Die Zeiten des Homeschoolings und Distanzunterrichts sind sicherlich nicht nur anstrengend, sondern möglicherweise auch mit finanziellem Aufwand verbunden. Dieses haben die entscheidenden Gremien erkannt und es gibt nun einmalig pro Kind 150,--€. Dieses Geld wird mit dem nächsten Kindergeld ausgezahlt. Ebenso übernimmt das Jobcenter der Landkreise Hameln-Pyrmont und Hildesheim bei Bedarf Kosten für Leistungsempfänger. Bis zu 350,--€/Kind bis zum 25. Lebensjahr und bei Prüfung könnten eventuell auch rückwirkend zum 1. Januar 2021 für benötigte digitale Ausstattung gezahlt werden. Laptops oder I-Pads werden nur finanziert, wenn die Schule bescheinigt, dass keine Ge-räte ausgeliehen werden können.
Informationen und Auskunft können über die Service-Hotline 05151/7815-4 oder per E-Mail un-ter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abgerufen werden. Anträge hierzu stehen auf der Internetseite des Jobcenters zur Verfügung. Des Weiteren gibt es Möglichkeiten, über einen Antrag "Lernfonds" bei der Schulsozialpädagogin Irene Lehmann (05153/807621 oder 0157/55776464 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Unterstützung zu erhalten. Die Beratung ist zur Einhaltung der Schweigepflicht verpflichtet und legt besonderen Wert auf die Umsetzung des Hygienekonzeptes. Gerne stehe ich Ihnen zur Beratung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Irene Lehmann
Hygieneregeln für den Schulbetrieb im Schuljahr 2020/21 im Zeitraum vom 15.02.2021 bis zum 26.02.2021
- Dienstag, 16. Februar 2021 16:39
- J. Dabre
Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, insgesamt gilt Folgendes für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen:
1. Es kommt nur zur Schule, wer sich körperlich fit fühlt. Kranke bleiben Zuhause. Auf dem gesamten Schulgeländegilt grundsätzlich eine Maskenpflicht! Während des Unterrichts ist darf bei Einhaltung des Mindestabstands von 1,50m die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden. Das Abstandsgebot von 1,50m ist in jedem Falle einzuhalten und darf auch nicht durch das Tragen einer Maske unterlaufen werden.
2. Im Pausenbereich II (oberer Schulhof vor der Mensa) dürft ihr die Masken bei Einhaltung des Abstandsgebots abnehmen.
3. Die Lehrkräfte begleiten euch am Ende ihres Unterrichts ins Erdgeschoss!
4. Ein Maskenschutz ist im Busverkehr und den Haltestellen ab 25.01.2025 mit FFP2-Masken oder OP-Masken verbindlich vorgeschrieben. Besorgt euch selbst derartige Mund-Nasen-Bedeckungen. In der Schule sind weiterhin Textilmasken erlaubt!
5. Ihr könnt bis zum 26.02.2021 sämtliche Zu- und Ausgänge benutzen.
6. Desinfiziert eure Hände nach Betreten des Schulgebäudes! Ärmel zur Bedienung benutzen!
7. Beachtet das „Rechtsgehgebot“ in den Fluren und auf den Treppen!
8. Haltet euren festen Sitzplan ein!
Schulbetrieb bis März
- Donnerstag, 11. Februar 2021 16:22

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
der Lockdown wird verlängert. Für unsere Schule bedeutet das:
- Abiturjahrgang und Abschlussklassen haben weiterhin Präsenz-Unterricht in großen Räumen oder werden aufgeteilt
- Alle anderen Jahrgänge und Klassen: Szenario C (Distanzlernen)
- Eine Notbetreuung für Jahrgang 5-6 wird angeboten
- Es gilt Maskenpflicht im gesamten Schulgebäude
Es wird zudem ermöglicht Kinder (aus den Abschlussjahrgängen: Jg 9H, 10H/R und Jg13) verbindlich vom Präsenzunterricht befreien zu lassen. Die Notbetreuung kann in diesem Fall nicht in Anspruch genommen werden!
Dafür muss folgendes Formular per Mail/ Fax bei der Schule eingehen.
https://schulnetzmail.nibis.de/files/059ffc9383e9769e050cffb1988aebed/2021-01-20_Antrag_Präsenzpflicht.docx ( Größe: 15.70 KB )
Weitere Infomationen gibt es hier:
Digitaler Infoabend für die GrundschülerInnen
- Donnerstag, 11. Februar 2021 11:17
- J. Dabre
Hier finden sie alle Informationen zur Teilnahme am Infoabend für die GrundschülerInnen via Zoom
Liebe Eltern der ViertklässlerInnen!
Wir bieten Ihnen und Ihren Kindern zwei verschiedene Termine für den digitalen Infoabend via Zoom an:
-
Donnerstag 25.02.2021
Thema: Informationen für die GrundschülerInnen
Uhrzeit: 25.02.2021 18:00 Uhr
Meeting-ID: 923 3141 5041
Kenncode: uQ7qL4
-
Freitag, 26.02.2021
Thema: Informationen für die GrundschülerInnen
Uhrzeit: 26.02.2021 17:00 Uhr
Meeting-ID: 932 4195 0452
Kenncode: RZ377H
- Für die Teilnahme an einer Zoom Konferenz benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
- Sie können dafür Ihr Smartphone oder Ihren PC/Tablet/Laptop benutzen.
- Installieren Sie die Zoom-App.
- Sollten Sie noch keine Erfahrungen mit Zoom haben, dann informieren Sie sich bitte unter diesem Link: Zoom Anleitung
- Öffnen Sie einen Internetbrowser (z.B. google Chrome). Gehen Sie zu join.zoom.us. Geben Sie die Meeting-ID, die Sie vom Host/Veranstalter erhalten haben, ein. Klicken Sie auf „teilnehmen“. Wenn Sie zum ersten Mal von Google Chrome aus teilnehmen, werden Sie aufgefordert, den Zoom-Client zu öffnen, um am Meeting teilzunehmen. Klicken Sie bitte den Link an und geben die o.g. Daten ein.